Edwin Weber — (* 1946 in Mönchröden, Coburg) ist ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Mitgliedschaften 3 Publikationen 4 Einzelnachweise … Deutsch Wikipedia
Lehn — 〈n. 14; Nebenform von〉 Lehen * * * Lehn: ↑ Lehen. * * * Lehn, Jean Marie Pierre, französischer Chemiker, * Rosheim 30. 9. 1939; 1970 79 Professor in … Universal-Lexikon
Cram — [kræm], Donald James, amerikanischer Chemiker, * Chester (Vermont) 22. 4. 1919, ✝Palm Desert (Calif.) 17. 6. 2001; seit 1950 Professor an der University of California in Los Angeles. Seine Forschungen betrafen v. a. die zu Beginn der 60er Jahre … Universal-Lexikon
Kryptanden — Kryptạnden Plural, stickstoffhaltige Polyäther (Azapolyäther), deren Moleküle zwei oder mehrere Ringe bilden. Kryptanden können, wie auch die Kronenäther, in den durch die Molekülringe gebildeten Hohlräumen Kationen (z. B. Na+, K+) einlagern.… … Universal-Lexikon
Pedersen — Pedersen, 1) [ pɛ ], Charles J., amerikanischer Chemiker norwegischer Herkunft, * Pusan (Süd Korea) 3. 10. 1904, ✝ Salem (N. J.) 26. 10. 1989; stellte in den 60er Jahren erstmals die Kronenäther her und entdeckte, dass in die von den Molekülen… … Universal-Lexikon